Freundeskreis Astronomisch-Physikalisches Kabinett

 

Kontakt -> info@freundeskreis-apk.de

Was kann ich tun?

Unterstützer

Anlass und Ziele

Geschichte

Aktivitäten

Aktueller Stand

Links

Impressum


Englisch

Was kann ich tun:

Sie können mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse Ihre Unterstützung für die genannten Ziele und Aktivitäten des Freundeskreises zum Ausdruck bringen. Schreiben Sie eine E-Mail an info@freundeskreis-apk.de. Gerne können Sie auch einen Kommentar hinterlassen. Sie gehen mit Ihrer Mail keinerlei Verpflichtungen ein. Wir veröffentlichen eine Liste aller Unterstützer mit Namen und Wohnort. Ihre Mailadresse speichern wir intern, um Sie über den Stand und geplante Schritte auf dem Laufenden zu halten. Der Freundeskreis des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts ist eine Plattform für alle, denen die Zukunft dieser international wie regional bedeutenden Sammlung wissenschaftlicher Instrumente am Herzen liegt oder Sorgen bereitet. Der Freundeskreis ist kein Förderverein, sondern ein informeller Unterstützerkreis. Die Organisatoren haben bereits mit dem Nachbau und öffentlichen Vorführung des Luftfernrohrs von Landgraf Karl, einem der Highlights der astronomischen Sammlung, auf die Bedeutung Kassels als wichtigen Ort astronomischer Forschung aufmerksam gemacht. Weitere derartige Aktionen werden folgen.

<zum Seitenanfang>


Anlass und Ziele

Von 1927 bis 2022 waren die wissenschaftlichen Instrumente der Landgrafen – unter ihnen die weltberühmten astronomischen Instrumente und Uhren Landgraf Wilhelms IV. aus dem 16. Jahrhundert – zunächst im Hessischen Landesmuseum, später in der Orangerie ausgestellt. Das Astronomisch-Physikalische Kabinett bildete zusammen mit dem Planetarium in der Orangerie ein beim Publikum beliebtes Wissenschaftsmuseum. Im Jahr 2019 (also vor der Corona-Pandemie) wurde es genauso häufig besucht wie das Schloss Wilhelmshöhe. 2022 wurde das Museum „aus baulichen Gründen“ geschlossen und ist seit dem nicht mehr öffentlich zugänglich. Der Gastonomiebetrieb im Ostflügel der Orangerie läuft dagegen bis heute weiter.
Nach Aussage des ehem. Direktors von HKH, Martin Eberle, könnten Teile der Sammlung zusammen mit dem Kunsthandwerk im Hessischen Landesmuseum als Interimslösung ausgestellt werden. Auch Dank des persönlichen Engagements von Herrn Staatsminister Timon Gremmels konnte zumindest das Planetarium, das aus personellen Gründen ebenfalls geschlossen war, 2024 wiedereröffnet werden.
Die Zukunft der Sammlung jedoch , die einzigartige naturwissenschaftliche Exponate  wie den ältesten noch erhaltenen Quadranten für astronomische Messungen und die älteste sekundengenau gehende Uhr enthält, ist weiterhin ungeklärt. Der Freundeskreis Astronomisch-Physikalisches Kabinett setzt sich deshalb für eine möglichst baldige Wiedereröffnung an einem geeigneten Ort ein. Neben einer rein kunsthandwerklichen Betrachtung der Ausstellungsgegenstände sehen wir besonders in der modernen Vermittlung technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen und Erfindungen die Aufgabe und die Herausforderung des Museums. Zudem regen die Organisatoren dringend an, die Umbenennung der Sammlung rückgängig zu machen. Museum und Sammlung sind als Astronomisch-Physikalisches Kabinett (APK) national und international ein Begriff,  sie sind ein Markenzeichen der Stadt Kassel.

<zum Seitenanfang>


Aktivitäten

Gegenwärtig ist eine Wiedereröffnung des APK nicht absehbar. Um die Bedeutung der Sammlung im Bewusstsein der Öffentlichkeit wach zu halten, schaffen wir mit der Vorführung von Nachbauten ausgewählter und bedeutender Instrumente Berührungspunkte mit dem Kasseler Publikum. Museum zum Anfassen! Nach Möglichkeit finden die Veranstaltungen an Orten mit historischem Bezug statt.

Die Organisatoren haben bereits mit dem Nachbau und öffentlicher Vorführung des Luftfernrohrs von Landgraf Karl, einem der Highlights der astronomischen Sammlung, auf die Bedeutung Kassels als wichtigen Ort astronomischer Forschung aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit dem Geschichtsverein Kassel e.V. wurde eine Rekonstruktion der historischen Oberneustädter Sternwarte (heute Palais Bellevue) präsentiert und über den historischen Kontext informiert. Diese Sternwarte ist berühmt durch ihre Darstellung in Johann Gabriel Doppelmayrs Atlas Novus Coelestis von 1742.

Aktuelles Projekt ist die detailgenau Rekonstruktion der Sternwarte von Landgraf Wilhelm IV. im Kasseler Stadtschloss um ca. 1590, in der in jener Zeit Sterne mit einer Genauigkeit vermessen wurden, die den Messungen von Tycho Brahe entsprachen und z.T. auch übertrafen. Es entsteht ein 3D-Modell der Beobachtungsplattform und der Arbeits- bzw. Aufbewahrungsräume inkl. der Beobachtungsinstrumente. Christoph Rothmann und Jost Bürgi entwickelten für die damalige Zeit hochgenaue und auf Zeitmessung fundierende Beobachtungsmethoden. Zudem konnten in der landgräflichen Sternwarte 361 Fixsternpositionen vermessen und in einem Katalog zusammengefasst werden.

 

<zum Seitenanfang>


Aktueller Stand

Aktuell (August 2025) ist eine Wiedereröffnung des APK nicht absehbar. Der Freundeskreis des APK befindet sich in der Gründungsphase

<zum Seitenanfang>


Geschichte des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts und seiner Instrumente

<zum Seitenanfang>


Links:

Astronomisch-Physikalisches Kabinett (aktuell "Technische Sammlungen")

Hessen Kassel Heritage

Historische Kasseler Sternwarten (Projekt des Freundeskreis)

Institut für Laborastrophysik der Uni Kassel

Volkssternwarte Rothwesten

Astronomischer Arbeitskreis Kassel

Sternwarte Gudensberg

Geschichtsverein Kassel

<zum Seitenanfang>



Impressum:

Betreiber:

Ralf Gerstheimer, Schöne Aussicht 26, 34317 Habichtswald

Kontakt: Telefon: 05606/53854, E-Mail: info@freundeskreis-apk.de

Website: Freundeskreis-APK.de

Bei redaktionellen Inhalten verantwortlich nach § 55 Abs.2 RStV

Ralf Gerstheimer, Schöne Aussicht 26, 34317 Habichtswald

<zum Seitenanfang>